White-Spot-Analyse - der Schlüssel für Potenzialregionen
Die weißen Flecken für Ihr Business entdecken
Mit der White-Spot-Analyse identifizieren Sie im Handumdrehen die weißen Flecken für Ihr Business auf der Landkarte. So finden Sie die besten Regionen für neue Standorte, die Ausweitung Ihres Händlernetzes, die Erweiterung Ihrer Kundenakquise oder der technischen Infrastruktur.
Wie die White-Spot-Analyse bei Filialnetzplanung, Standortsuche und Umstrukturierung hilft
Ihre bestehenden Filialen und Standorte laufen wie geschmiert und Sie suchen nach geeigneten Regionen für die Expansion? Sie möchten Ihr Standort- oder Händlernetz umstrukturieren? Sie haben in manchen Gebieten viele Kunden, in anderen aber nur wenige oder gar keine?
Dann liegen Sie mit einer White-Spot-Analyse genau richtig. Damit identifizieren Sie - per digitaler Landkarte auf einen Blick erkennbar - die weißen Flecken für Ihr Business!
White-Spots sind alle Regionen, in denen Sie noch nicht vertreten sind, aber wo für Ihr Business ein hohes Potenzial existiert.
Bei diesen Aufgaben hilft die White-Spot-Analyse
- Bei der Filialnetzplanung, zum Beispiel im Einzelhandel, bei Banken oder Versicherungen (Expansion oder Umstrukturierung)
- Bei der strategischen Standortnetzplanung
- Beim Aufbau und der Reorganisation von Händlernetzen (für alle Produzenten und Anbieter, die ihren Vertrieb über einen stationären Handel organisieren)
- Beim Ausbau von technischer Infrastruktur (Ladestationen für E-Autos, Abstellplätze für E-Bikes, Breitband-Ausbau, Sender-Positionierung, etc.)
- Bei der Organisation der ärztlichen Versorgung
- Im regionalen Marketing, um zu erfahren, wo potenzielle Kundengruppen bisher nicht bedient wurden
Kostenloses Erstgespräch zur White-Spot-Analyse: Wir erklären Ihnen, wie es geht und was Sie brauchen.
Fragen an die White-Spot-Analyse
Eine White-Spot-Analyse ist eine Form der Standortanalyse und kann wichtige Fragen für Ihr Business beantworten.
"Für sehr viele unserer Kunden setzen wir seit vielen Jahren räumliche Analyseverfahren ein, um so genannte White-Spots zu identifizieren. White-Spots sind Gebiete und Regionen, in denen hohes Potenzial vorliegt, wo das Unternehmen noch nicht oder nur ungenügend vertreten ist. Der Faktor Potenzial spielt eine wichtige Rolle. Das Potenzial wird daher immer individuell für unsere Projekte gemeinsam mit unseren Kunden entwickelt und modelliert."
Kai Barenscher, Senior Manager WIGeoGIS Wien
Die Analyse-Ergebnisse werden übersichtlich auf digitalen Landkarten dargestellt. So können Sie interaktiv auf einen Blick erkennen, in welchen Regionen Sie noch ungenutztes Potenzial haben.
Das sind typische Fragen, die eine White-Spot-Analyse beantworten kann:
- Wo macht es wirtschaftlich am meisten Sinn, neue Filialen zu eröffnen?
- Wo sind weiße Flecken für neue Standorte?
- In welcher Region ist ausreichend Potenzial für einen weiteren Standort, ohne meine bestehenden Standorte zu kannibalisieren?
- Wo sind potenzielle Ausbaugebiete für meine technische Infrastruktur, die ein hohes Potenzial aufweisen?
- In welchen Regionen habe ich niedrige Verkaufszahlen, aber hohes Potenzial?
- In welchen Regionen muss ich meinen Vertrieb stärken?
- Wo lohnt sich die Investition in Marketing-Maßnahmen?
Bild: White-Spots mit hohem Potenzial (in dunkelblau) können künftig durch vier ausgewählte Standorte versorgt werden. Das wird durch die Berechnung der Einzugsgebiete der Standorte deutlich.
Anwendungsbeispiel: Standortplanung im Einzelhandel
Ein Einzelhandels-Unternehmen im Bereich Bauen und Garten plant in der Steiermark zwei neue Filialen zu eröffnen, weiß aber nicht, wo es am meisten Kunden und Umsatz innerhalb einer gewissen Erreichbarkeit versorgen kann. Die White-Spot-Analyse bezieht Faktoren wie z.B. die Einwohnerdichte, die Kaufkraft, die Erreichbarkeit, regionale Pendlerströme und das Angebot des Mitbewerbs mit ein und zeigt in kürzester Zeit jene unterversorgten Gebiete in der Steiermark an, welche die besten Chancen für gute Erträge bieten.
Anwendungsbeispiel: Vertrieb
Ein Pharma-Unternehmen hat bereits ein Vertriebsteam innerhalb von Süddeutschland, aber möchte dort seine Produkte mehr Ärzten vorstellen. Das Unternehmen kann nicht alle Ärztinnen und Ärzte in der Region abdecken und weiß nicht, auf welche Zielgebiete es sich künftig konzentrieren soll, also wo es das höchste Potenzial für seine Produkte gibt. Die White-Spot-Analyse findet genau das heraus und zeigt das Ergebnis in Form einer digitalen Landkarte übersichtlich an.
Anwendungsbeispiel: Technische Infrastruktur für E-Tankstellen
Ein Anbieter von E-Tankstellen will auch in andere Bundesländer expandieren und muss entscheiden, wo die höchste Nachfrage zu erwarten ist. Die White-Spot-Analyse hilft herauszufinden, in welchen Städten, aber auch in welchen Regionen innerhalb der Städte es weiße Flecken mit hohem Potenzial gibt.
Wenn Sie mehr über White-Spot-Analyse erfahren möchten, informieren wir Sie gerne jederzeit!
Mit welchen Methoden wird die White-Spot-Analyse durchgeführt?
Um eine White-Spot-Analyse durchzuführen, eignen sich verschiedene Methoden der Geo-Analytik und deren Kombination. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten davon vor.
Location-Allocation
Das Location-Allocation-Modell ist eine bewährte und effektive Geomarketing-Methode, bei der systematisch die Faktoren Angebot, Nachfrage und Distanz untersucht werden.
Durch die Berechnung unterschiedlicher Szenarien können White-Spots zielgenau identifiziert werden.
WIGeo Standortatlas
Der WIGeo Standortatlas ermöglicht es, jeden beliebigen Ort in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Hinblick auf die wichtigsten Standortfaktoren zu analysieren – so schnell und treffsicher wie noch nie.
Der Standortatlas enthält wichtige Standortfaktoren wie Versorgungsdichte bzw. Verkaufsflächendichte in Handel, Gastronomie und bei konsumnahen Dienstleistern, Filialisierungsgrad, Angebots- und Bedarfskategorien oder das Qualitäts- und Preisniveau.
So lassen sich jene Regionen ermitteln, wo die eigene Zielgruppe bereits unterwegs ist.
BCG-Matrix
Das an die BCG-Matrix angelehnte Verfahren ist eine wichtige Marktanalyse-Methode im Geomarketing. Im Rahmen einer Matrix wird das Potenzial eines Gebietes der Performance gegenübergestellt. Die Ergebnisse der White-Spot-Analyse werden auf einer Landkarte und in Form einer Matrix visualisiert, die in vier Felder eingeteilt ist.
So wird auf der X-Achse die Performance und auf der Y-Achse das Potenzial dargestellt. Es lassen sich dann etwa alle White-Spots, also alle Gebiete, in denen die Performance gering, aber das Potenzial hoch ist, im linken oberen Feld finden.
Es wird auf einen Blick sichtbar, wo sich Investitionen in neue Standorte, Marketing- oder Vertriebsmaßnahmen am ehesten lohnen.
Scoring-Analyse
Es gibt auch einen anderen Weg, White-Spots zu finden. Kai Barenscher, Senior Manager WIGeoGIS Wien, sagt: "Oftmals ist es so, dass Unternehmen eine Liste potenzieller Standorte haben und wissen wollen, welche davon wirkliche White-Spots sind." In diesem Fall eignet sich die Scoring-Analyse sehr gut, um das Potenzial der Standorte miteinander zu vergleichen.
Das Ergebnis sind objektive Kennzahlen, die aus den unterschiedlichen Standortfaktoren einen Potenzial-Score ermitteln. Der Score ermöglicht eine Reihung der Standorte nach ihrem Potenzial. Es wird auch deutlich, ob das Potenzial bereits durch bestehende Standorte versorgt wird oder es sich um einen White-Spot handelt.
Neugierig geworden? Wir beraten Sie gerne zur White-Spot-Analyse
Kombination mit anderen Standortanalyse-Methoden
Die White-Spot-Analyse ist eine Form der Standortanalyse, die oft nicht für sich allein steht, sondern die mit weiteren Geomarketing-Methoden kombiniert wird.
Zum Beispiel kann ein Unternehmen im Zuge einer Umstrukturierung seines Vertriebs- oder Filialnetzes auch über Schließungen nachdenken, wenn es in manchen Regionen - sei es durch eigene Angebote oder jene des Mitbewerbs - zu einem Kannibalisierungseffekt kommt. In diesem Fall kann es beispielsweise sinnvoll sein, neben der White-Spot-Analyse auch bereits bestehende Standorte einer Standortanalyse zu unterziehen.
Eine gängige Methode dafür ist etwa die Grativationsanalyse, bei der neben der Entfernung auch die Attraktivität von Standorten berücksichtigt wird. Sie ermöglicht, das Umsatzvolumen der White-Spots abzuleiten.
Standortplanung auf der grünen Wiese
Eine Unterkategorie der White-Spot-Analyse ist die Greenfield-Analyse. Dabei tut man so, als hätte man noch gar keine Standorte. Die GIS-Software ermittelt datenbasiert, wo die besten White-Spots liegen würden, wenn man sein Filialnetz bzw. seine Standorte auf der grünen Wiese planen würde.
"Bei einer Greenfield Analyse simuliert ein Unternehmen, wie die optimale Standortverteilung wäre, wenn es noch keine Standorte hätte. WIGeoGIS führt Greenfield-Analysen durch, wenn es um die Reorganisation von Filial- oder Händlernetzen geht und die strategische Ausrichtung des Standortnetzes überdacht wird."
Andreas Marth, Head of Solution WIGeoGIS Wien
White-Spot-Analyse und Standortanalyse-Methoden - weitere Informationen
Standortanalysen
WIGeoGIS unterstützt Ihre Standortanalysen mit langjährigem Beratungs-Know-how und Geomarketing-Software. Dies ermöglicht die effiziente Bewertung Ihrer Filialen und Händlernetze.
Standortfaktoren - Daten für Handel und Gastronomie
Standortfaktoren vom Angebotsniveau bis zur Versorgungsdichte: Das erhalten Sie mit dem Standortatlas. Das nächste Level für Ihre Standortanalysen!
Standortanalyse mit Location-Allocation-Modellen
Auf Basis von Location-Allocation-Analysen erreichen Sie ein bestmögliches Filial- und Händlernetz mit einer optimalen Standort-Kunden-Zuordnung.
Standortbewertung mithilfe einer Gravitationsanalyse vornehmen
Die Gravitationsanalyse stellt Ihre Standortbewertung und Umsatzprognosen auf fundierte Beine.
White-Spot-Analyse: Kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
- GRATIS Erstgespräch zur White-Spot-Analyse*
- Unverbindlich, ohne weitere Verpflichtungen
- Per Telefon oder Video-Call
Möchten Sie von der White-Spot-Analyse profitieren? Ich unterstütze Sie gerne. Kontaktieren Sie mich!
* Die Produkte der WIGeoGIS richten sich an Unternehmen, nicht an Privatpersonen. Benötigen Sie eine einmalige Analyse, stellen wir Ihnen gerne ein Angebot.
FAQ
-
Wie komme ich konkret zu einer White-Spot-Analyse?
Sie können eine White-Spot-Analyse beispielsweise in der GIS-Desktop-Software QGIS oder im WebGIS durchführen oder über eine individuelle Anfrage in Form eines Beratungsprojekts von unserem Geomarketing-Team durchführen lassen. Wir beraten Sie gerne!
-
Mit welchen Geomarketing-Methoden und -Modellen kann eine White-Spot-Analyse durchgeführt werden?
Grundsätzlich kommen mehrere GIS-Methoden in Frage, um eine White-Spot-Analyse durchzuführen.
Die Wahl der Methode hängt von Ihren konkreten Bedürfnissen ab. Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch.
-
Was ist eine White-Spot-Analyse im Geomarketing?
Eine White-Spot-Analyse im Geomarketing ist eine Methode, um herauszufinden, wo Unternehmen oder Institutionen noch weiße Flecken für ihr Business finden. White-Spots sind also jene Regionen und Gebiete, wo es ein hohes Potenzial für die eigenen Produkte und Dienstleistungen gibt, aber wo man wenig bis gar nicht vertreten ist. So lassen sich die vielversprechendsten Zielgebiete für neue Standorte, den Ausbau des Händlernetzwerks oder die Erweiterung der Vertriebsgebiete übersichtlich auf einer digitalen Landkarte erkennen.
-
Welche Standortfaktoren berücksichtigt die White-Spot-Analyse?
Es können alle Arten von Standortfaktoren, also alle Geodaten und Marktdaten mit Raumbezug in die White-Spot-Analyse einfließen, zum Beispiel:
- Demografische Daten
- Kaufkraftdaten
- Straßendaten (z.B. für Logistik und Flottenmanagement)
- Verkehrsdaten
- Daten zur Versorgungsdichte bzw. Verkaufsflächendichte in Handel, Gastronomie und bei konsumnahen Dienstleistern
- Daten zum Filialisierungsgrad
- Daten zu Warengruppen (z.B. nach Kauffrequenz und Zentrenrelevanz)
- Daten zum Qualitäts- und Preisniveau
-
Eignet sich die White-Spot-Analyse auch, wenn wir schon potenzielle Standorte ins Auge gefasst haben?
Auch wenn Sie bereits eine Vorauswahl von potenziellen neuen Filialen oder Standorten getroffen haben, ist eine White-Spot-Analyse sinnvoll, um herauszufinden, welche dieser Standorte in White-Spot-Regionen liegen. In diesem Fall eignet sich die Scoring-Analyse besonders gut.